
Vor
Bereits in der ersten Jahreshälfte wurden weitreichende Änderungen des Mautsystems eingeführt: In der zweiten Jahreshälfte folgten zusätzliche.
- Die Gewichtsgrenze für mautpflichtige Fahrzeuge wurde deutlich gesenkt – von 12 auf 7,5 Tonnen.
- Zum 1. Juli wurde die LkW-Maut auf weitere 1.100 km autobahnähnliche Bundesstraßen ausgeweitet.
- Die Mautsätze wurden neu gestaffelt, nach Umweltfreundlichkeit und Achszahl des Fahrzeugs. Gab es bis zum 1.10. nur 2 Achsklassen, sind es nun 4, unabhängig vom Gewicht.
Eine Studie im Auftrag des Deutschen Speditionsund Logistikverbandes (DLSV) hat ergeben, dass mittlerweile bis zu 80% des Streckenanteils einer Tour im Nahverkehr mautpflichtig sind. Auch der Verwaltungsaufwand hat erheblich zugenommen.
Mautsätze in Deutschland für LKW ab 7,5t
Abhängig von der Schadstoffklasse und der Anzahl der Achsen werden künftig für die Mautneulinge zwischen 8,1 Cent und 21,8 Cent pro Kilometer fällig. Die Faustformel lautet: Je älter das Fahrzeug, desto höher die Maut.
Seit 01.01.2015 (für LKW ab 12t in Cent/km) |
Seit 01.10.2015 (für LKW ab 7,5t in Cent/km) |
|||||
bis 3 Achsen | ab 4 Achsen | 2 Achsen | 3 Achsen | 4 Achsen | 5 Achsen | |
Euro 6 | 12,5 | 13,1 | 8,1 | 11,3 | 11,7 | 13,5 |
EEV/Euro 5 | 14,6 | 15,2 | 10,2 | 13,4 | 13,8 | 15,6 |
Euro 4 | 15,7 | 16,3 | 11,3 | 14,5 | 14,9 | 16,7 |
Euro 3 | 18,8 | 19,4 | 14,4 | 17,6 | 18,0 | 19,8 |
Euro 2 | 19,8 | 20,4 | 15,4 | 18,6 | 19,0 | 20,8 |
Euro 0/1 | 20,8 | 21,4 | 16,4 | 19,6 | 20,0 | 21,8 |
Quelle: SVG/BGL